Als klassischer Vertreter der Mühlviertler Essigkultur zeichnet sich unser Apfel-Birnenessig naturtrüb durch ein ideal ausgewogenes Verhältnis aus saftigen Bio-Äpfeln und traditionellen Mostbirnensorten aus. Der naturtrübe Gärungsessig bietet leicht süßliche und sehr fruchtige Aromen. Die typisch lebendige Säure wird untermalt von angenehm warmen Apfelnoten. Der Abgang wird geprägt von der würzig anhaltenden Mostbirne.
Die Essigmacherinnen haben sich der alten Kunst handwerklicher Essigherstellung verschrieben. Die Kooperation von drei erfahrenen und vielfach prämierten Mühlviertler Betrieben bürgt für beste Qualität. Birgit Stutz (Brennerei Dambachler), Barbara Peterseil (Obstbau Peterseil) und Eva Eder (Mosterzeugung Pankrazhofer) haben sich zusammengeschlossen, um hochwertige, geschmackvolle und gesunde Gärungsessige
zu produzieren. Bei Peterseil und Pankrazhofer wird das Obst zu Most vergoren, beim Dambalcher dann der Most zu Essig umgewandelt und anschließend in den Mostbetrieben veredelt. - (12931 Bio Mostessig naturtrüb,…)
In unserem Regionalen Marktplatz finden Sie Regionales, regionale Produkte, regionale Spezialitäten, Produkte aus der Region und eine große Auswahl an Artikeln aus der Region.
Die Bio-Essigmacherinnen haben sich der alten Kunst handwerklicher Essigherstellung verschrieben. Die Kooperation von drei erfahrenen und vielfach prämierten Mühlviertler Betrieben bürgt für beste Qualität. Birgit Stutz (Brennerei Dambachler), Barbara Peterseil (Obstbau Peterseil) und Eva Eder (Mosterzeugung Pankrazhofer) haben sich zusammengeschlossen, um hochwertige, geschmackvolle und gesunde Gärungsessige zu produzieren. Bei Peterseil und Pankrazhofer wird das Obst zu Most vergoren, beim Dambachler dann der Most zu Essig umgewandelt und anschließend in den Mostbetrieben veredelt.
Eva Eder kümmert sich gemeinsam mit ihrem Team vom Pankrazhofer um den Vertrieb der Bio-Essigmacherinnen Produkte. Der Pankrazhofer wird neben der Produktion von Most, Säften, Essigen und Senf als biologische Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung und Anbau alter Ackerfrüchte wie Dinkel und Leinsamen geführt. Handwerklich produzierten Produkten wieder einen Wert zu geben und die Qualitäten des Mühlviertels zu erhalten stehen dabei im Zentrum.